|
 |
 |
 |
 |
|
3.2.2. Technische Grundlagen
|
|
| | |
|
Im Internet unterscheidet man zwischen Internet Relay Chat (IRC) und Webbasierten Chats. Oft werden auch Instant Messangers (IM) als Chat-Systeme bezeichnet, doch handelt es sich bei einem IM vielmehr um ein Rahmenprogramm, das neben verschiedenen Funktionen auch die Chat-Funktion beinhaltet (genaueres siehe Kapitel 5.1). Folgendes Grundprinzip ist jedoch bei allen drei Systemen gleich: Ein Chat-Client, der auf dem Computer des Benutzers installiert ist bzw. im Browser läuft, verbindet sich mit einem Chat-Server im Netzwerk. Anschließend können die Teilnehmer je nach System entweder ein Thema (einen Channel oder Chat-Raum) auswählen, über das sie reden wollen, oder einen der registrierten Nutzer, mit dem sie chatten wollen. (Mocker, 2001)

|
|
|
|